Kaum etwas nehmen wir Menschen in unserem Körper so oft und deutlich wahr, wie die Arbeit von Mund, Speiseröhre, Magen und Darm; immerhin eine Strecke von ungefähr 6 Metern. Kauen, Schlucken, Magenfüllung, Darmbewegungen und -geräusche, Blähungen oder Stuhlgang sind spürbare Zeichen der Verdauung.
Jeder Mensch weiß, dass wir regelmäßig etwas essen und trinken und die Überreste davon auch wieder ausscheiden müssen. Aber wie das funktioniert, wissen sicherlich viele nicht so genau.
-
Mund und Zunge
Der Mund bzw. die Mundhöhle (Cavita oris) dient zur Aufnahme der Nahrung und zu deren Zerkleinerung durch Kauen. Hierfür unerlässlich ist neben einem funktionsfähigen Gebiss und der Zunge auch die …
-
Speiseröhre
Die Speiseröhre (Oesophagus) stellt das Verbindungsstück zwischen dem Mund bzw. Rachen und dem Magen dar; sie dient demnach dem Transport der Nahrung weiter in den Magen. Die Speiseröhre ist beim …
-
Magen
Nachdem die Speiseröhre das Zwerchfell durchtreten hat, mündet sie in den Magen (Ventriculus). Dieser ist mit einer starken Schleimhaut ausgekleidet, die deutlich ausgeprägter ist, als im übrigen Verdauungstrakt. Die Schleimhaut …
-
Bauchspeicheldrüse
Ein für unsere Verdauung sehr wichtiges Organ stellt die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) dar. Sie ist langgestreckt, wiegt etwa 100 g und liegt hinter dem Magen. Man kann sie in drei Abschnitte …
-
Leber und Galle
Die Leber (Hepar) ist etwa 1500 g schwer und befindet sich im rechten Oberbauch unterhalb des Zwerchfells. Sie lässt sich in zwei unterschiedlich große Leberlappen unterteilen. Die Leber wird an …
-
Dünndarm
Der Dünndarm (Intestinum tenue) dient zum Transport des Nahrungsbreies und übernimmt wichtige Aufgaben bei der Aufspaltung unserer Nahrung und der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Fetten …
-
Blinddarm und Wurmfortsatz
Der ca. 6-8 cm lange Blinddarm (Caecum) liegt normalerweise im rechten Oberbauch und stellt den blind endenen Anfangsteil des Dickdarmes dar. An diesem Blinddarm hängt ein ca. 10 cm langes …
-
Dickdarm
Der Dickdarm dient zur Eindickung des Speisebreies durch Wasseraufnahme durch die Darmwand. Zusätzlich kommt es zur bakteriellen Gärung von nicht aufgenommenen Kohlenhydraten und zur Fäulnis von nicht resorbierbaren Eiweißen. Zwei …
-
Mastdarm und After
Der Mastdarm, der auch als End- oder Schlackdarm bezeichnet wird, stellt den letzten Abschnitt des Dickdarms dar. Er ist beim Erwachsenen durchschnittlich 15 bis 20 cm lang und unterteilt sich …