Die Speiseröhre (Oesophagus) stellt das Verbindungsstück zwischen dem Mund bzw. Rachen und dem Magen dar; sie dient demnach dem Transport der Nahrung weiter in den Magen. Die Speiseröhre ist beim Erwachsenen ca. 25 bis 30 cm lang und verläuft im Brustbereich zwischen Luftröhre und Wirbelsäule. Sie besteht aus einer ringförmigen Muskulatur, durch deren Kontraktion sie den Nahrungsbrei gezielt in Richtung Magen weitertransportieren kann.
An manchen Stellen, den so genannten Oesophagusengen, ist die Speiseröhre etwas enger im Durchmesser, so dass dort besonders große bzw. schlecht gekaute Essensbissen kurzfristig stecken bleiben können, was sicherlich jeder schon einmal sehr schmerzhaft in Erinnerung behalten hat.
Nachdem die Speiseröhre durch das Zwerchfell getreten ist, mündet sie unmittelbar danach am Mageneingang in den Magen. Die spezielle Spannung der Speiseröhrenmuskulatur am unteren Ende verhindert ein Zurückfließen von Speisebrei und damit auch von Magensaft in die Speiseröhre. Während der Magen nämlich durch eine spezielle Schleimhaut vor der Magensäure geschützt ist, besitzt die Speiseröhre diese Schleimschicht nicht.
Nach sehr üppigen Mahlzeiten ist es jedoch durchaus möglich, dass die Muskulatur etwas zu stark gedehnt wird, so dass doch etwas Speisebrei in die Speiseröhre aufsteigen kann – dies kennt man unter dem Namen Sodbrennen. Dieser Reflux (= Rückfluss) kann jedoch auch an Häufigkeit und Intensität zunehmen und unabhängig von einer Nahrungsaufnahme auftreten.
Bei vielen Patienten zeigt sich, dass die Spannung der Muskulatur erschlafft ist und Magensaft und damit auch Säure ständig in die Speiseröhre aufsteigen und hier zu einer Entzündung führen können. Diese so genannte Refluxoesophagitis – eine Entzündung der Speiseröhre durch Aufsteigen von Magensaft – ist sehr schmerzhaft und bedarf einer ärztlichen und medikamentösen Behandlung. Oftmals findet man diese Art der Beschwerden bei übergewichtigen Personen, für die eine Normalisierung des Körpergewichtes und eine Vermeidung von bestimmten Nahrungsmitteln (fettreiche Lebensmittel, Alkohol, Kaffee, Kakao) an erster Stelle stehen.